Organisationsstruktur
Kooperation – Gemeinsam wirksam sein
Unser Anspruch, komplexe Bedarfe ganzheitlich zu begleiten, lässt sich nur in enger Zusammenarbeit mit verlässlichen und fachlich passsenden Kooperationspartnern realisieren. Die Arbeit bei Auf Kurs – Soziale Innovationen gGmbH ist deshalb nicht isoliert zu verstehen, sondern als Teil eines vernetzten Hilfesystems in Hamburg. Akteuren aus unserem Trägerverbund:
Öffentliche Jugendhilfe
Als freier Träger sind wir selbstverständlich eng in die Hamburger Jugendhilfelandschaft eingebunden. Wir stehen im kontinuierlichen Austausch mit:
- Allgemeinen Sozialen Diensten (ASD) der Jugendämter
- Fachberatungen, Koordinationsstellen und Jugendhilfeplanung auf Bezirks- und Landesebene
- Kooperationspartnern aus der Freien Trägerschaft, mit denen wir uns fachlich austauschen und gemeinsam Lösungen entwickeln
Schulen und Bildungseinrichtungen
Gerade in der Tagesgruppe sowie im Übergang aus der stationären Betreuung heraus spielt schulische (Re-)Integration eine zentrale Rolle. Unsere Fachkräfte stimmen sich regelmäßig ab mit:
- Schulischen Kooperationspartnern, insbesondere Stadtteilschulen, Förderschulen und Berufsschulen
- Beratungs- und Unterstützungszentren, mit denen wir Bildungsprozesse begleiten
- Trägern schulbezogener Jugendhilfe, um Übergänge möglichst bruchlos zu gestalten
Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung
Viele unserer Kinder, Jugendlichen und jungen Eltern bringen erhebliche psychische Belastungen oder diagnostizierte Störungsbilder mit. Um diesen Bedarfen fachgerecht zu begegnen, kooperieren wir eng mit:
- Kinder- und Jugendpsychiatrien in Hamburg und Umgebung
- Niedergelassenen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, die punktuell therapeutische Unterstützung leisten oder in Behandlungsprozesse eingebunden sind
- Traumatherapeutischen Fachstellen
Kliniken, Beratungsstellen und Frühförderungen
In der Mutter/Vater-Kind-Gruppe HAVARIE ist ein enger Schulterschluss mit dem medizinisch-therapeutischen Bereich unerlässlich. Wir arbeiten hier u. a. mit:
- Geburtskliniken und Entbindungseinrichtungen, um junge Eltern frühzeitig zu begleiten
- Frühförderstellen und SPZs, die diagnostische und entwicklungsunterstützende Angebote für die Kinder unserer Zielgruppe bereitstellen
- Familienberatungszentren, Schwangerschaftsberatungsstellen und Frühen Hilfen, um vorhandene Ressourcen optimal zu nutzen
Weitere Schnittstellen
Je nach Einzelfall arbeiten wir zudem mit:
- Bewährungshilfe und Familiengerichten, wenn rechtliche Auflagen oder Verfahren zu begleiten sind
- Wohnungsbaugesellschaften, um Übergänge in eigene Wohnformen zu ermöglichen
- Arbeitsagentur, Jobcenter und Jugendberufsagenturen, wenn es um berufliche Integration und finanzielle Absicherung geht